Ohne Kraft und vollkommen entspannt gespielt, können sowohl fließende laute Schläge als auch leise Schläge eine Art natürliches Spannungsfeld bilden, in der eine klare Statik und Genauigkeit steckt. In diesen Videos erkläre ich Schritt für Schritt die Hand-Techniken und Übungen um dahin zu kommen. Also in diesen Videos werde ich euch an die modernen Schlagzeug-Techniken der heutigen Zeit heranführen.
Ein Video über die Grundlagen sowie die Schlagzeug-Techniken, genau so, als würde jetzt jemand bei mir das Schlagzeug spielen und bei null anfangen. Mit dem Ziel ein Band-tauglicher Schlagzeuger zu werden. Also in diesen Videos werde ich euch mal Schritt für Schritt an die modernen Schlagzeug Techniken der heutigen Zeit heranführen. Die richtige Stockhaltung ist eine Grundvoraussetzung zum lockeren Schlagzeugspielens.
Nachdem wir das letzte mal über die allgemeine Stockhaltung und für die kommenden Techniken gesprochen haben gehen wir heute mal mehr ins Detail und besprechen welche Vorteile wir so aus den natürlichen oder von den Zugrunde liegenden Bewegungen ziehen können.
Nachdem wir uns jetzt in dem letzten Video über Schlagzeug Technik Lernen mal damit beschäftigt haben wie wir die Bewegungen ausführen und was alles so in einer Bewegung steckt oder stecken kann auch angesprochen haben, ist es jetzt an der Zeit sich mal mit dem 2-Level System zu beschäftigen.
Hallo, in den letzten Videos ging es um die Stockhaltung und Bewegungen, die so gegeben sind und um die vier Grundschläge die man sich so draufschaffen sollte, um sich am Schlagzeug weiterzuentwickeln. Heute gehen wir mal die Bewegungen durch, die man so lange oder besser gesagt immer wieder mal durchmacht bis sie in die unbewusste Kompetenz rutschen, also wir führen die Bewegungen immer richtig aus, selbst, wenn wir nicht bei der Sache sind… ☛hier gibt es den Bewegungsplan zum Video:
Die meisten meinen immer, Unabhängigkeit bedeutet wir müssen etwas voneinander trennen. In unserem fall die Hände und Füße aber eine bestimmte oder etwas andere Herangehensweise ist so, dass wir es eigentlich zusammen bringen müssen nur eben vielleicht mit imaginären Vorstellungen oder gewisse Anhaltspunkte die uns dann weiter helfen. Und heute beschäftigen wir uns mal mit einem Thema, um ein sauberes Raster zu entwickeln. Und alle Schüler, mit denen ich das durchnehme, machen dann nach ein paar Wochen einen Riesen Sprung was Genauigkeit und Unabhängigkeit angeht, und zwar geht es um den Ping-Pong Effekt beim Schlagzeug spielen.
Hallo, heute geht es mal um den Spielzustand, der wichtig ist, um mit den 3 Faktoren wie Spielhöhe, Lautstärke und Geschwindigkeit arbeiten zu können. Ohne Kraft und vollkommen entspannt gespielt, können sowohl fließende laute Schläge als auch leise Schläge eine Art natürliches Spannungsfeld bilden, in der eine klare Statik und Genauigkeit steckt. An diesem Punkt sprechen wir von der Natur aus zugrunde liegenden Spielzustand der mit den drei Faktoren Spielhöhe. Lautstärke und Geschwindigkeit zusammen hängt. Diese Faktoren stabilisieren aus ihrer gemeinsamen Verbundenheit heraus unsere Schläge. Der Zeitabstand zwischen den Schlägen rechts und links wird ohne es zu steuern optimal breit und ausgeglichen.
Nachdem wir uns in den letzten Videos über die Stockhaltung und die einzelnen Bewegungen mal etwas ausführlicher unterhalten haben, kommt es jetzt zur praktischen Umsetzung. In diesem Video geht es darum, dass wir jetzt mit den einfachen „Einsteiger Grooves“ unsere Technik verbessern. So lernst du die ersten Grooves am Schlagzeug ganz einfach und schnell. In dieser Lesson zeige ich dir Grooves die perfekt für Schlagzeuganfänger geeignet sind und wie ihr sie zum Technik üben benutzen könnt.